Navigation auf uzh.ch
Suche
Navigation öffnen/schliessen
Life Science Zurich Communication & Events
Quicklinks und Sprachwechsel
Home
English
Suche
Hauptnavigation
Unsere Aktivitäten und Aufgaben
Zurück
Unsere Aktivitäten und Aufgaben
Unsere Aktivitäten und Aufgaben
Menü schliessen
Newsletter
Zurück
Newsletter
Newsletter
Menü schliessen
Team
Zurück
Team
Team
Menü schliessen
Kontakt
Zurück
Kontakt
Kontakt
Menü schliessen
Life Science Zurich
Zurück
Life Science Zurich
Life Science Zurich
Menü schliessen
News
Zurück
News
News
Menü schliessen
News-Archiv
Zurück
News-Archiv
News-Archiv
Menü schliessen
Mehr
Menü schliessen
Home
Sitemap
Sitemap
Life Science Zurich Communication & Events
Unsere Aktivitäten und Aufgaben
Ausstellungen
Future Plan(t)s
Vergangene Ausstellungen
BrainFair - die Woche des Gehirns
Café Scientifique
Einblicke in die Forschung mit Tieren
FameLab Switzerland
FameLab 2023
FameLab 2022
FameLab 2021
FameLab 2020
FameLab 2019
FameLab 2018
feminno - Career Program for Life Sciences
Forscher*innen teilen Wissen
Leonardo Art, Science, Evening Rendezvous (LASER)
Nationaler Zukunftstag
Science Talks am Zurich Film Festival
Tagungen
Vergangene Tagungen
Vergangene Aktivitäten
20 Jahre Wissen teilen - 20 Jahre Life Science Zurich
Newsletter
Newsletter - Anmeldung
Newsletter - Abmeldung
Team
Silvie Cuperus
Helen Stauffer
Kontakt
Life Science Zurich
News
Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern
Herr Deetlefs singt in «Cavalleria rusticana»
Ein menschliches Modell für Autismus
Tanzende Neuronen
Zwei Millionen für Gedächtnisforschung
Wie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschen
Zellen mit Musikgehör geben Insulin ab
Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
Muskeln aus dem Labor
Wenn die Kontrolle versagt
Bär-Mensch-Koexistenz neu gedacht
Blutarmut mit Genschere behandeln
Blasenentzündungen mit Viren bekämpfen
Brustkrebs mit 3D-Röntgen früher erkennen
KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit
Orexin bestimmt die Pupillengrösse
Das «Wer mit wem» im Mikrobiom verstehen
Wie ein Ozean-düngendes Bakterium Verbände bildet
Erderwärmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben
BMIP: Die Zürcher Daten nutzen
Neue Einblicke in die DNA-Verpackung
Unsere visuelle Wahrnehmung ist rationaler als wir denken
Mit Künstlicher Intelligenz gegen den Biodiversitätsverlust
Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
Wie Blutkrebs effektiver bekämpft werden kann
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Vom Mikroskopiersaal ins Wohnzimmer
News-Archiv
News 2022
News 2021
News 2020
News 2019
News 2018
News 2017
News 2016
Bild-Overlay schliessen
Video-Overlay schliessen
[%=content%]
[%=content%]
[%=content%]
zurück
Übersichtsseite
[%=text%]
[%=content%]
Menü schliessen
[%=text%]
zurück
[%=text%]
[%=content%]