Zum Inhalt springen
Navigation auf uzh.ch
Suche
Navigation öffnen/schliessen
Life Science Zurich Communication & Events
Quicklinks und Sprachwechsel
Home
Suche
Hauptnavigation
Mehr
Unsere Aktivitäten und Aufgaben
zurück
Übersichtsseite
Unsere Aktivitäten und Aufgaben
Ausstellungen
zurück
Ausstellungen
Vergangene Ausstellungen
zurück
Vergangene Ausstellungen
Future Plan(t)s
BrainFair - die Woche des Gehirns
Café Scientifique
Einblicke in die Forschung mit Tieren
FameLab Switzerland
feminno - Career Program for Life Sciences
Forscher*innen teilen Wissen
Leonardo Art, Science, Evening Rendezvous (LASER)
Nationaler Zukunftstag
Science and Nature Festival 2024
Global Science Film Festival
Tagungen
zurück
Tagungen
Vergangene Tagungen
Vergangene Aktivitäten
zurück
Vergangene Aktivitäten
20 Jahre Wissen teilen - 20 Jahre Life Science Zurich
Menü schliessen
Newsletter
zurück
Übersichtsseite
Newsletter
Newsletter - Anmeldung
Newsletter - Abmeldung
Menü schliessen
Team
zurück
Übersichtsseite
Team
Silvie Cuperus
Helen Stauffer
Menü schliessen
Kontakt
Life Science Zurich
News
zurück
Übersichtsseite
News
Multiple Sklerose mit neuem MRT-Verfahren sichtbar machen
Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet
Neuer Wirkstoff blockiert Stressreaktion
Die Ursache des Guillain-Barré-Syndroms aufgeklärt
Komplementsystem verursacht Zellschäden bei Long Covid
Ein Virus, das Schläfer tötet
Weniger Stress, bessere Forschung
«Wir können Probleme nur gemeinsam lösen»
Wie Wunden heilen und Tumore wachsen
Die Welt neu sehen
Wie die Pflanzenwissenschaften unser Leben beeinflussen
Hand in Hand für die Gesundheit
Smartwatch hilft bei Long Covid
Online-Psychotherapie hat ihre Tücken
Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Fehlumbau des Herzens aufhalten
Saatgut-Tresor für mehr Biodiversität
Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird
Operationssaal der Zukunft
Räuberische Bakterien
Mit Pupillenfeedback Angst und Stress reduzieren
Länger gesund statt länger krank
Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern
ETH-Forschende untersuchen einen der dunkelsten Flüsse der Welt
Weniger Tierversuche dank preiswürdiger 3R-Forschung
Verstärkter Tiefschlaf verbessert das Herz
Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar
Genetik der Anziehung: Partnerwahl bei Fruchtfliegen
Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert
Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
Wir und unsere digitalen Zwillinge
Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern
Herr Deetlefs singt in «Cavalleria rusticana»
Ein menschliches Modell für Autismus
Tanzende Neuronen
Zwei Millionen für Gedächtnisforschung
Wie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschen
Zellen mit Musikgehör geben Insulin ab
Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
Muskeln aus dem Labor
Wenn die Kontrolle versagt
Bär-Mensch-Koexistenz neu gedacht
Blutarmut mit Genschere behandeln
Blasenentzündungen mit Viren bekämpfen
Brustkrebs mit 3D-Röntgen früher erkennen
KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit
Orexin bestimmt die Pupillengrösse
Das «Wer mit wem» im Mikrobiom verstehen
Wie ein Ozean-düngendes Bakterium Verbände bildet
Erderwärmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben
BMIP: Die Zürcher Daten nutzen
Neue Einblicke in die DNA-Verpackung
Unsere visuelle Wahrnehmung ist rationaler als wir denken
Mit Künstlicher Intelligenz gegen den Biodiversitätsverlust
Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
Wie Blutkrebs effektiver bekämpft werden kann
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Vom Mikroskopiersaal ins Wohnzimmer
Menü schliessen
News-Archiv
zurück
Übersichtsseite
News-Archiv
News 2022
News 2021
News 2020
News 2019
News 2018
News 2017
News 2016
Menü schliessen
Menü schliessen
Home
Newsletter
Newsletter - Anmeldung
Newsletter - Anmeldung
Besten Dank für Ihre Anmeldung für den Life Science Zurich Newsletter.
Sie werden in Kürze ein Bestätigungsmail erhalten.
Bild-Overlay schliessen
Video-Overlay schliessen
[%=content%]
[%=content%]
[%=content%]
zurück
Übersichtsseite
[%=text%]
[%=content%]
Menü schliessen
[%=text%]
zurück
[%=text%]
[%=content%]