ETH-Forschende untersuchen einen der dunkelsten Flüsse der Welt
Sie wollten den Kohlenstoffkreislauf des Kongobeckens erforschen und stiessen dabei auf einen der dunkelsten Schwarzwasserflüsse der Welt: den Ruki. Wie diese Schwärze zustande kommt und was sie über den CO2-Haushalt des Flusssystems aussagt, beschreibt ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich in der ersten Studie über den Dschungelstrom.

In Kürze
- Der Ruki-Fluss im Kongo ist aufgrund seines hohen Gehalts an gelösten organischen Stoffen einer der dunkelsten Schwarzwasserflüsse weltweit
- Die organische Substanz stammt vor allem aus der Waldvegetation.
- Torfmoore entlang des Flusses geben derzeit nur sehr wenig organisches Material in den Ruki ab, weil die Moore fast das ganze Jahr hindurch unter Wasser liegen.