Wie Pflanzen Angriffe von Mikroben abwehren
-
- Die Spaltöffnungen, winzige Poren auf den Blattoberfläche, ermöglichen den Gasaustausch mit der Umwelt und wehren über einen spezifischen Verschlussmechanismus Krankheitserreger ab. (Bild: istock.com/ConstantinCornel)
Wie wir Menschen schützen sich auch Pflanzen gegen Krankheitserreger. Ein internationales Konsortium unter der Leitung von UZH-Professor Cyril Zipfel hat nun einen lang gesuchten Faktor dieses pflanzlichen Immunsystems identifiziert: Bei Kontakt mit Mikroben veranlasst ein Kalziumkanal, dass sich die winzigen Poren auf der Blattoberfläche schliessen. Dieser Abwehrmechanismus könnte helfen, gegen Krankheitserreger resistente Nutzpflanzen zu entwickeln.
«Offensichtlich ist dieser Kanal an einer wichtigen Immunantwort bei Pflanzen beteiligt», sagt Zipfel. «Unsere Erkenntnisse haben daher das Potenzial, bei der Entwicklung von resistenten Nutzpflanzen zu helfen.» Bei realer und erheblicher Bedrohung durch Krankheitserreger könnten die Pflanzen dann die Eingangspforten schliessen, die gefährlichen Mikroben normalerweise das Eindringen in ihr Gewebe ermöglichen.
Weitere News
- Neue Sars-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
- Frauenherzen altern anders
- Mütterlicher Zaubertrank
- Mechanismus entdeckt, wie das Coronavirus die Zelle kapert
- Einzigartiger Impfstoff-Ansatz - Sporen gegen Corona
- Erbkrankheiten künftig mit RNA heilen
- Corona-Massnahmen «Wissen vermitteln reicht nicht»
- Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke
- Eisenmangel verringert die Wirksamkeit von Impfungen
- Spark-Award-Gewinner lassen Tumore leuchten
- Datenbasiertes Krafttraining gegen Muskelschwund
- Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
- Wie Bakterien Soja düngen
- In den Genen liegt der Schlüssel
- Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt
- Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
- Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern
- Gesundheit besser erhalten
- Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen
- Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs
- Zelluläre Verräter
- Maschine hält Spenderleber eine Woche am Leben
- Herzen retten
- Frauenherzen schlagen anders