Mechanismus entdeckt, wie das Coronavirus die Zelle kapert
-
- Coronaviren vervielfältigen sich in einer Zelle. Rechts sind vollständige Viren zu sehen. (Illustration: David S. Goodsell, RCSB Protein Data Bank; doi: 10.2210/rcsb_pdb/goodsell-gallery-023)
Forschende der ETH Zürich und der Universität Bern haben einen Mechanismus entdeckt, wie das Coronavirus menschliche Zellen manipuliert, um seine eigene Vermehrung sicherzustellen. Dieses Wissen wird helfen, Medikamente und Impfstoffe gegen das Coronavirus zu entwickeln.
Wie ein Pirat, der ein Schiff kapert, übernimmt ein Virus die Kontrolle über eine infizierte Zelle, denn jedes Virus ist für seine Vermehrung auf die Ressourcen und molekularen Maschinen der Zelle angewiesen. Das gilt auch für Sars-CoV-2, den Auslöser der Covid-19-Pandemie. Forschende der ETH Zürich und der Universität Bern haben nun einen Mechanismus entdeckt, den das Coronavirus benutzt, um die Herstellung seiner Proteine gegenüber den zelleigenen zu bevorzugen. Dieser Mechanismus führt dazu, dass die Zellen die Produktion der eigenen Proteine stark reduzieren und stattdessen fast nur noch Virusproteine produzieren. So wird nicht nur die Produktion neuer Viren angeregt, sondern auch die Immunantwort gegen die Coronainfektion gehemmt.
Von Beginn des Forschungsprojektes bis zur Publikation sind nur wenige Monate vergangen. «Die komplementäre Expertise der beteiligten Forschenden erlaubte ein sehr schnelles und effizientes Vorankommen in diesem Projekt», sagt Oliver Mühlemann. Alle drei beteiligten Forschungsgruppen sind Teil des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NFS) RNA & Krankheit, welcher vom Schweizer Nationalfonds sowie der Universität Bern und der ETH Zürich finanziert wird. Die drei Forschungsgruppen werden weiterhin eng zusammenarbeiten, um weitere Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Sars-CoV-2 die Zelle zu eigenen Gunsten manipuliert.
Weitere News
- Neue Sars-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
- Frauenherzen altern anders
- Mütterlicher Zaubertrank
- Wie Pflanzen Angriffe von Mikroben abwehren
- Einzigartiger Impfstoff-Ansatz - Sporen gegen Corona
- Erbkrankheiten künftig mit RNA heilen
- Corona-Massnahmen «Wissen vermitteln reicht nicht»
- Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke
- Eisenmangel verringert die Wirksamkeit von Impfungen
- Spark-Award-Gewinner lassen Tumore leuchten
- Datenbasiertes Krafttraining gegen Muskelschwund
- Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
- Wie Bakterien Soja düngen
- In den Genen liegt der Schlüssel
- Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt
- Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
- Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern
- Gesundheit besser erhalten
- Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen
- Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs
- Zelluläre Verräter
- Maschine hält Spenderleber eine Woche am Leben
- Herzen retten