Weizen-Resistenzgen schützt auch Mais und Gerste gegen Pilze
-
- Von Maisbeulenbrand befallener, nicht-transgener Mais im Feld. (Bild: UZH)
Pflanzenforschende der Universität Zürich haben transgene Mais- und Gerstenlinien entwickelt, die dank dem Lr34-Resistenzgen aus Weizen widerstandsfähiger gegen mehrere Pilzkrankheiten sind. Nach den erfolgreichen Versuchen im Gewächshaus wollen die Wissenschaftler die Pflanzen nun im Freiland prüfen: am Agroscope-Standort in Zürich-Reckenholz.
Die Gruppe von Beat Keller, Professor am Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie der Universität Zürich (UZH), erforscht seit vielen Jahren das Immunsystem von Getreidesorten, mit dem sich die Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten zur Wehr setzen. Ziel ist, die vielfältigen Wechselwirkungen von Pflanzen und Pathogenen besser zu verstehen. Gleichzeitig können die widerstandsfähigeren Linien in der Pflanzenzucht genutzt werden, da Pilzkrankheiten häufig zu grossen Ernteverlusten führen.
Das Resistenzgen Lr34 wird weltweit seit mehr als einem Jahrhundert intensiv in der Zucht und dem Anbau von Weizen genutzt. Trotzdem haben sich die Pilzerreger bisher noch nicht an die Resistenz angepasst – Lr34 ist also nach wie vor wirksam. «Primäres Ziel der geplanten Feldversuche ist, die Funktion und Wirksamkeit von Lr34 besser zu verstehen», sagt Teresa Koller, Postdoktorandin in der Gruppe von Beat Keller. Die Durchführung der Feldversuche ist von Frühling 2019 bis Herbst 2023 vorgesehen.
Weitere News
- Verblassende Petunien
- Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin
- Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt
- Gesunde Organellen, gesunde Zellen
- Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung
- Höchstpräzise Waage
- Crispr-Methode revolutioniert
- Verräterische Bakterien
- Wie Bäume das Klima retten könnten
- Neuer Therapieansatz fördert Reparatur von Blutgefässen nach einem Hirnschlag
- Streichle mich!
- In den Tiefen des Gehirns
- Doppelspurigkeiten in T-Zellen
- Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich
- Schimpansen fischen und fressen Krabben
- Schädliche Wirkung auf Embryonen frühzeitig in vitro testen
- Für das Tierwohl - 3R an der UZH
- Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution
- Auffällige Affen haben kleine Hoden
- Wichtiger Schritt hin zu einer individuellen Krebsimmuntherapie
- Warum Nieren Steine bilden
- Resistente Tuberkulose schnell diagnostizieren
- ETH Podcast über #CRISPRbabies
- Mit Platin-Nanopartikeln selektiv gegen Leberkrebszellen vorgehen
- Wie werden Proteine in eine Zellmembran eingelagert?
- Mut zur Wildnis
- «Bakterien-Signatur» von Darmkrankheiten entdeckt
- Cholesterinsenker reduzieren braunes Fettgewebe