Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt
-
- Antibiotikaresistente Bakterien breiten sich weltweit rasch aus – neue Antibiotika sind dringend gefragt. (Bild: istock.com/Ca-ssis)
Viele lebensbedrohliche Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Forschende der Universität Zürich und der Polyphor AG haben eine neue Antibiotikaklasse entdeckt, die gegen mehrere Bakterien wirksam sind und über einen einzigartigen Wirkmechanismus verfügen. Sie blockieren den Aufbau der äusseren Membran und töten so gramnegative Bakterien effektiv ab.
Die rasche Verbreitung von Antibiotikaresistenzen ist ein weltweites Problem. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellen insbesondere gramnegative Bakterien eine wachsende Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Diese Erreger können schwere und oft lebensbedrohliche Infektionen wie Lungen- oder Hirnhautentzündungen, Wundinfekte oder Blutvergiftungen verursachen. Die letzte neue Klasse von Antibiotika, die gegen diese Mikroorganismen auf den Markt kam – die Fluorchinolone – stammt aus den 1960er-Jahren. Neue Antibiotika mit neuartigen Wirkmechanismen gegen gramnegative Bakterien werden dringend benötigt, zumal auch Resistenzen gegen das letzte Reserve-Antibiotikum Colistin weltweit zunehmen.
Schweizer Forscherteams unter der gemeinsamen Leitung der Universität Zürich (UZH) und der Polyphor AG haben eine neue Familie von synthetischen Antibiotika, die gegen diverse gramnegative Mikroben wirken, entdeckt und charakterisiert. Das biopharmazeutische Unternehmen mit Sitz in Allschwil plant nun, eine der Substanzen in die klinische Prüfung am Menschen zu bringen. «POL7306, ein erstes Leitmolekül der neuartigen Antibiotika-Klasse, befindet sich derzeit in der präklinischen Entwicklung», sagt Daniel Obrecht, Chief Scientific Officer bei Polyphor und Co-Studienleiter.
Weitere News
- Verblassende Petunien
- Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin
- Gesunde Organellen, gesunde Zellen
- Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung
- Höchstpräzise Waage
- Crispr-Methode revolutioniert
- Verräterische Bakterien
- Wie Bäume das Klima retten könnten
- Neuer Therapieansatz fördert Reparatur von Blutgefässen nach einem Hirnschlag
- Streichle mich!
- In den Tiefen des Gehirns
- Doppelspurigkeiten in T-Zellen
- Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich
- Schimpansen fischen und fressen Krabben
- Schädliche Wirkung auf Embryonen frühzeitig in vitro testen
- Für das Tierwohl - 3R an der UZH
- Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution
- Auffällige Affen haben kleine Hoden
- Wichtiger Schritt hin zu einer individuellen Krebsimmuntherapie
- Warum Nieren Steine bilden
- Resistente Tuberkulose schnell diagnostizieren
- ETH Podcast über #CRISPRbabies
- Mit Platin-Nanopartikeln selektiv gegen Leberkrebszellen vorgehen
- Wie werden Proteine in eine Zellmembran eingelagert?
- Mut zur Wildnis
- Weizen-Resistenzgen schützt auch Mais und Gerste gegen Pilze
- «Bakterien-Signatur» von Darmkrankheiten entdeckt
- Cholesterinsenker reduzieren braunes Fettgewebe