Swiss-Covid-App zeigt Wirkung

Die Swiss-Covid-App leiste einen relevanten Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie – so das Fazit von Viktor von Wyl. Der UZH-Professor für Digital and Mobile Health ist an verschiedenen Studien zur App beteiligt und gibt auf UZH News einen Überblick.
Grundsätzlich hat die Swiss-Covid-App zum Ziel, die Prozesse des Contact-Tracings, also des Aufspürens von Personen, die mit einer infizierten Person in Kontakt waren, schneller und effizienter zu machen. Die App ist somit eine Ergänzung zum Contact-Tracing der Kantone. Demgegenüber hat sie unserer Ansicht nach drei Vorteile: Sie kann erstens Kontaktpersonen schneller warnen, weil der Warnprozess weitgehend automatisiert ist. Zweitens kann die App Kontaktpersonen warnen, welche der infizierten Person nicht namentlich bekannt sind – zum Beispiel Zufallsbegegnungen im öffentlichen Verkehr. Drittens kann sie das manuelle Contact-Tracing entlasten, wenn dieses aufgrund hoher Fallzahlen an die Kapazitätsgrenzen gelangt.