Navigation auf uzh.ch

Suche

Life Science Zurich Communication & Events

Forscher*innen teilen Wissen

Sind Sie an der aktuellen biowissenschaftlichen Forschung und an einem persönlichen Austausch mit Wissenschaftler*innen interessiert? Life Science Zurich macht die Biowissenschaften für ein breites Publikum zugänglich und möchte aktuelle Themen für die Teilnehmenden durch einen direkten Dialog verständlich machen. Das kostenlose Angebot richtet sich an Schulklassen und interessierte Gruppen. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über gerade aktuelle Forschungsergebnisse und gängige wissenschaftliche Methoden zu erfahren. Auf dem Programm steht eine Vielzahl von spannenden Themen.

Details:

  • Angebotene Themen:  detaillierte Liste hier (PDF, 95 KB) (weitere Themen werden auf English angeboten, siehe hier)
  • Dauer: 45 Minuten (1 Lektion), in der Regel 30 Minuten Vortrag und 15 Minuten für Fragen
  • Referierende: Forschende (Masterstudierende, Doktorierende, Post-Doktorierende, Dozierende, Professoren und Professorinnen) der ETH Zürich und der Universität Zürich
  • Termine: keine fixen Daten, melden sich mit einem Terminwunsch an. Die Koordination erfolgt durch Life Science Zurich
  • Format: Hauptsächlich virtuell via Zoom, teilweise auch persönlich möglich
  • Zielgruppe: Kinder (7-13 Jahre), Jugendliche (14-18 Jahre), Erwachsene
  • Anmeldung: per E-Mail an info@lifescience.uzh.ch (geben Sie bitte Zielgruppe, evtl. Schulstufe/Alter, gewünschtes Thema und mögliche Termine an)

Themenliste

1. Molekular - und Zellbiologie und Biochemie

  Thema Keywords / Beschreibung Zielgruppe
1.1 Wie entstehen Ribosomen - die Maschinen, welche unsere Proteine herstellen? Translation, Proteine, rRNA, Protein-RNA-Komplexe, Ribosomen-Krankheiten und Krebs alle Altersgruppen
1.2 CRISPR in Grundlagen- und tranlationaler Forschung Synthetische Letalität, biologische Redundanz in unseren Zellen, DNA-Reparatur, Genetik, Genomik, Behandlungs-methoden für Krebs Jugendliche & Erwachsene
1.3 Zuckerbeschichtetes Protein Wie Zellen aus einfachen Zuckern komplexe Glycane mit vielfältigen Funktionen erstellen Jugendliche
1.4 Computergestützter Arzneimittelentwurf Alzheimers Krankheit, Krebs, Proteine, Proteinfunktion, Proteinfaltung, molekulare Modellierung, computergestützte Biologie alle Altersgruppen

 

2. Mikrobiologie - Bakterien und Viren

  Thema Keywords Zielgruppe
2.1 Mikrobielle Diversität Das Unsichtbare sehen - ein Blick und Einblick in die "unsichtbare" Welt der Mikroben Jugendliche
2.2 Metabolische Interaktionen in mikrobiellen Gemeinschaften

Unsere Mikroben und wir - Mikroorganismen leben in und auf uns und beeinfluss unsere Gesundheit und Wohlbefinden auf vielfältige Weise

Jugendliche
2.3 Piraten der Welt der Mikroben Wie Mikroben mit Enterhaken und Harpunen auf Jagd gehen Jugendliche

 

3. Physiologie und Anatomie

  Thema Keywords Zielgruppe
3.1 Die Rolle des Nervensystems in Hautregenerierung Gliazellen, Wunde, Immunsystem, Nerven Jugendliche

 

4. Humanbiologie - Neurowissenschaften

  Thema Keywords / Beschreibung Zielgruppe
4.1 Gehirn-Computer-Schnittstellen MRI, Neurofeedback, Gehirn-Computer-Schnittstellen, psychiatrische und neurologische Erkrankungen Jugendliche & Erwachsene
4.2 Nervenzellen und Gedächtnis Hippocampus, Epilepsie, Neurochirurgie Jugendliche und Erwachsene
4.3 Gehirnentwicklung und Lernen (*) Gehirn, Gehirnentwicklung, MRI, Jugend, frühe Kindheit, Kognition, Emotion, Lernen, Gehirn, Entwicklung, Wie funktioniert Wissenschaft? alle Altersgruppen

5. Humanbiologie - Medizin

  Thema Keywords / Beschreibung Zielgruppe
5.1 Das Immunsystem Unser erstaunliches Immunsystem - Einblick in die Organisation und Funktion des Immunsystems Jugendliche
5.2 Hautkrebs, vorwiegend Melanom (Schwarzer Hautkrebs) Schattenseiten der Sonne: Wie Schwarzer Hautkrebs entsteht und bekämpft wird Jugendliche & Erwachsene
5.3 Appetitregulation, Obesitas, Typ 2 Diabetes Hormone, Amylin, Stoffwechel, Herz-Kreislauf-Erkrankungen Jugendliche & Erwachsene
5.4 RNA, Stoffwelchsel und Stoffwechelerkrankungen mRNA Impfstoffe, RNA-Medikamente, SARS-CoV 2, nicht-codierende RNAs, RNA Metabolismus und Translation Jugendliche
5.5 RNA und Krankheit - die Rolle von RNA in Krankheits-mechanismen Die Rolle der Boten-RNA, der Transfer-RNA und der ribosomalen RNA im Prozess der Proteinbildung sind gut verstanden. Aber RNA kann mehr kann als nur Proteine bauen, sie kann Moleküle auf - und abbauen, Gene zum Schweigen bringen, Chromosomen schützen, auf unsere Umwelt reagieren und Erkrankungen sowohl erkennen als auch heilen Jugendliche & Erwachsene

 

6. Zoologie - Tierversuche und Primatenforschung

  Thema Keyword Zielgruppe

6.1

 

Tierwohl, Tierschutz, 3R Tierversuche, Refinement (Verbesserung von Tierversuchen), 3R-Prinzip (Replacement, Reduction, Refinement), Ersatzmethoden, Mäuse, Ratten, Emotionen bei Tieren alle Altersgruppen
6.2 Geschlechterverhältnisse in nichtmenschlichen Primaten Sexuelle Selektion (Konkurrenz zwischen Männchen, Weibchenwahl), Fortpflanzungsverhalten und -physiologie Jugendliche & Erwachsene

 

7. Pflanzenwissenschaften

  Thema Keywords / Beschreibung Zielgruppe
7.1 Entwicklungsbiologie der Pflanzen Phloementwicklung und -funktion: Entwicklung von Zuckertransportwegen in Pflanzen Jugendliche

 

Weiterführende Informationen

Sie sind Forscher*in in den Life Sciences an der ETH Zürich oder der Universität Zürich und sind Sie interessiert Ihr Wissen mit der Öffentlichkeit zu teilen?

Informationen für Forschende