Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt
-
- Antibiotikaresistente Bakterien breiten sich weltweit rasch aus – neue Antibiotika sind dringend gefragt. (Bild: istock.com/Ca-ssis)
Viele lebensbedrohliche Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Forschende der Universität Zürich und der Polyphor AG haben eine neue Antibiotikaklasse entdeckt, die gegen mehrere Bakterien wirksam sind und über einen einzigartigen Wirkmechanismus verfügen. Sie blockieren den Aufbau der äusseren Membran und töten so gramnegative Bakterien effektiv ab.
Die rasche Verbreitung von Antibiotikaresistenzen ist ein weltweites Problem. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellen insbesondere gramnegative Bakterien eine wachsende Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Diese Erreger können schwere und oft lebensbedrohliche Infektionen wie Lungen- oder Hirnhautentzündungen, Wundinfekte oder Blutvergiftungen verursachen. Die letzte neue Klasse von Antibiotika, die gegen diese Mikroorganismen auf den Markt kam – die Fluorchinolone – stammt aus den 1960er-Jahren. Neue Antibiotika mit neuartigen Wirkmechanismen gegen gramnegative Bakterien werden dringend benötigt, zumal auch Resistenzen gegen das letzte Reserve-Antibiotikum Colistin weltweit zunehmen.
Schweizer Forscherteams unter der gemeinsamen Leitung der Universität Zürich (UZH) und der Polyphor AG haben eine neue Familie von synthetischen Antibiotika, die gegen diverse gramnegative Mikroben wirken, entdeckt und charakterisiert. Das biopharmazeutische Unternehmen mit Sitz in Allschwil plant nun, eine der Substanzen in die klinische Prüfung am Menschen zu bringen. «POL7306, ein erstes Leitmolekül der neuartigen Antibiotika-Klasse, befindet sich derzeit in der präklinischen Entwicklung», sagt Daniel Obrecht, Chief Scientific Officer bei Polyphor und Co-Studienleiter.
Weitere News
- Detailliertes Profil von Tumoren
- Den Ursachen für Multiple Sklerose auf der Spur
- Swiss-Covid-App zeigt Wirkung
- Migräne: Wenn das Gehirn überfordert ist
- So baut sich ein grosser Proteinkomplex in einer Zelle auf
- Was Immunzellen über Schlafkrankheiten verraten
- Depressions-Therapie: Ozeanische Gefühle
- Interview zu neuem Coronatest mit Alexandra Trkola
- Was Laubblätter im Herbst altern lässt
- Mit medizinischen Mikrorobotern zum Durchbruch des Jahres
- Mutationen auf verschiedenen Ebenen der Zelle verstehen
- Neue Sars-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
- Frauenherzen altern anders
- Mütterlicher Zaubertrank
- Mechanismus entdeckt, wie das Coronavirus die Zelle kapert
- Wie Pflanzen Angriffe von Mikroben abwehren
- Einzigartiger Impfstoff-Ansatz - Sporen gegen Corona
- Erbkrankheiten künftig mit RNA heilen
- Corona-Massnahmen «Wissen vermitteln reicht nicht»
- Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke
- Eisenmangel verringert die Wirksamkeit von Impfungen
- Spark-Award-Gewinner lassen Tumore leuchten
- Datenbasiertes Krafttraining gegen Muskelschwund
- Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
- Wie Bakterien Soja düngen
- In den Genen liegt der Schlüssel
- Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt
- Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
- Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern
- Gesundheit besser erhalten
- Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen
- Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs
- Zelluläre Verräter
- Maschine hält Spenderleber eine Woche am Leben
- Herzen retten
- Frauenherzen schlagen anders
- Verblassende Petunien
- Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin