Gefährliche Stiche
-
- Niels Verhulst mit Pferd Gnitzen können Pferde krank machen: Niels Verhulst versucht sie mit neuen Mitteln vor lästigen Mücken zu schützen. (Bild: Jos Schmid)
Mücken übertragen viele Krankheitserreger. In der Schweiz machen besonders Gnitzen Schafen und Pferden das Leben schwer. Der Entomologe Niels Verhulst forscht an Abwehrmitteln, die die unerwünschten Insekten fernhalten.
Mücken können auch Tieren gefährlich werden: In der Schweiz sind es besonders Gnitzen, die, nur gerade ein, zwei Millimeter gross, Schafen, Rindern und Pferden zusetzen. Die kleine Mücke ist verantwortlich für die Ausbreitung des Blauzungenvirus in Zentraleuropa in den letzten fünfzehn Jahren. Die Krankheit befällt Schafe, aber auch Rinder oder Ziegen, sie geht mit hohem Fieber und Entzündungen einher und führt im schlimmsten Fall zum Tod.
Bisher können die Tiere kaum vor solchen Erkrankungen geschützt werden. Niels Verhulst dabei auf eine Strategie zurück, mit der sich auch Menschen schützen: so genannte Repellentien, die auf Distanz wirken. Im Rahmen eines Forschungsprojekts, das vom Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses an der Universität Zürich (FAN) unterstützt wird, wollen Verhulst und sein Team verschiedene Fragen klären: Welche Substanzen eignen sich am besten, um Gnitzen abzuwehren? Wie weit reicht die Wirkung der Repellentien, und wie lange hält sie an? In welcher Konzentration zeitigen die Mittel die besten Resultate, ohne dass die Umwelt und andere Lebewesen in Mitleidenschaft gezogen werden? Zu den entscheidenden Fragen gehört auch: Wie soll die Substanz überhaupt freigesetzt werden, und welche Rolle spielt die Temperatur?
Weitere News
- Kommunikationsnetzwerk des Immunsystems kartiert
- Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet
- Resistenz gegen Mosaikkrankheit bei Maniok aufgeklärt
- Einzelne Zellen sind schlauer als gedacht
- Kleinkinder entwickeln sich trotz Corona-Pandemie sozial normal
- Widerständiger Weizen
- Austausch von Immunzellen begünstigt schwere Grippe
- Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
- Brustkrebs ist nachtaktiv
- Am Anfang war das Popcorn
- Mischwälder schlagen Monokulturen
- Weltpremiere: Erstmals Spenderleber in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich transplantiert
- Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen
- Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit
- Umwelt-DNA verrät heimliche Riffbewohner
- Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis
- Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern
- Neue Wirkstoffkandidaten in Bakterien entdeckt
- Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus
- «Tierversuche bleiben in absehbarer Zukunft unverzichtbar»
- Agenten zwischen Gut und Böse
- «Wir haben einen stabilen Wirkstoff geschaffen»
- Mit künstlicher Intelligenz Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen
- Schalter für Wirksamkeit von Adenovirus-Impfstoffen gegen Covid-19 entdeckt
- Im neuen Innosuisse Flagship Projekt wird das smarte Spital der Zukunft entwickelt
- Mit Eisen das Leben von Kleinkindern retten
- Schnelle PCR-Tests per Knopfdruck
- Wenn resistente Keime reisen
- Wenn Stress krank macht
- Gesunde Menschen, gesunde Tiere
- Wir sind weniger Gentech-skeptisch als gedacht
- Mensch und Schimpans
- Strahlende Tumoren
- Wir erleben derzeit, wie Computeralgorithmen die Biologie revolutionieren
- Toxizitätstest mit Plazenta und Embryo
- Weibchen umgarnen
- Das Virus isst mit
- Die Natur optimieren
- Bakterien in die Falle locken
- Blick in die Tiefen des Gehirns
- Wie Sehnen steifer und stärker werden
- Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet
- Die Achillesferse des Coronavirus
- Aussen simpel und innen komplex
- Anschlag auf den Hirntumor
- Unterhosen im Ackerboden
- Wie persistente Bakterien Antibiotika abwehren
- Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren
- Spermiendefekt bei Ebern beruht auf ungewöhnlicher Mutation
- Detailliertes Profil von Tumoren
- Den Ursachen für Multiple Sklerose auf der Spur
- Swiss-Covid-App zeigt Wirkung
- Migräne: Wenn das Gehirn überfordert ist
- So baut sich ein grosser Proteinkomplex in einer Zelle auf
- Was Immunzellen über Schlafkrankheiten verraten
- Depressions-Therapie: Ozeanische Gefühle
- Interview zu neuem Coronatest mit Alexandra Trkola
- Was Laubblätter im Herbst altern lässt
- Mit medizinischen Mikrorobotern zum Durchbruch des Jahres
- Mutationen auf verschiedenen Ebenen der Zelle verstehen