Wenn Stress krank macht
-
- Isabelle Mansuy, Professorin für Neuroepigenetik: «Chronischer Stress ist ein Risikofaktor für die Entwicklung häufiger neuropsychiatrischer oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen». (Bild: Hochschulmedizin Zürich)
Dauerstress mindert unsere Lebensqualität. Mit möglicherweise irreversiblen Folgen: Denn Stress wirkt sich langfristig auf die Gesundheit aus. Das neue Flagship Projekt der Hochschulmedizin Zürich «STRESS» will Ursachen erforschen und Behandlungen aufzeigen.
Dass Stress krank machen kann, ist längst bekannt. Weniger bekannt ist, dass nicht nur die Psyche unter negativem Dauerstress leidet, sondern auch der Körper. «Chronischer Stress, insbesondere wenn er in der Kindheit erlebt wird, ist ein Risikofaktor für die Entwicklung häufiger neuropsychiatrischer oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen im späteren Leben», sagt Isabelle Mansuy, Professorin für Neuroepigenetik an der UZH und ETH Zürich.
Isabelle Mansuy leitet zusammen mit UZH-Psychologie-Professorin Birgit Kleim das neue grosse Flagship Projekt der Hochschulmedizin Zürich, das den schlichten Namen «STRESS» trägt. Das Projekt startet am 1.1.2022 und wird mit einer Million Franken unterstützt, wobei UZH und ETH sich die Kosten teilen.
Gestern wurde am Jahresanlass Hochschulmedizin Zürich das Projekt feierlich lanciert. Zudem wurde erstmals der HMZ Award vergeben, der die exzellente Zusammenarbeit eines Teams von Doktorierenden von UZH und ETH auszeichnet. Der Award wurde durch eine private Donation ermöglicht.
Zweck des STRESS Flagship Projekts ist es, die Auswirkungen von Stress auf die geistige und körperliche Gesundheit zu verstehen, zu diagnostizieren und zu behandeln. An der Forschungskooperation beteiligen sich Forschende der UZH, ETH, der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und des USZ. Sie widmen sich damit einem gesellschaftlich gravierenden Problem, denn Stress hat in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen und erreichte wohl mit der Covid-Pandemie einen Höhepunkt.
Weitere News
- In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
- Vom Molekül zum Organismus
- Das Blätterorakel
- Wie Gräser Inzucht verhindern
- Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt
- Proteinstrukturen zeigen Parkinson-Krankheit an
- Die Saat ist aufgegangen
- Dem Stoffwechsel zuschauen
- Jungbrunnen für Blutgefässe
- Im Dickicht der Neuronen
- Mit magnetischen Bakterien Tumore bekämpfen
- Genetik ausserhalb von Genen beeinflusst unser Körpergewicht
- Immuntherapie vermindert Lungen- und Leberfibrosen in Mäusen
- Künstliche Intelligenz erfasst zukünftige Corona-Varianten
- Erforschen, warum die Arktis grüner wird
- Mais für alle
- Kommunikationsnetzwerk des Immunsystems kartiert
- Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet
- Resistenz gegen Mosaikkrankheit bei Maniok aufgeklärt
- Einzelne Zellen sind schlauer als gedacht
- Kleinkinder entwickeln sich trotz Corona-Pandemie sozial normal
- Widerständiger Weizen
- Austausch von Immunzellen begünstigt schwere Grippe
- Gefährliche Stiche
- Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
- Brustkrebs ist nachtaktiv
- Am Anfang war das Popcorn
- Mischwälder schlagen Monokulturen
- Weltpremiere: Erstmals Spenderleber in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich transplantiert
- Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen
- Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit
- Umwelt-DNA verrät heimliche Riffbewohner
- Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis
- Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern
- Neue Wirkstoffkandidaten in Bakterien entdeckt
- Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus
- «Tierversuche bleiben in absehbarer Zukunft unverzichtbar»
- Agenten zwischen Gut und Böse
- «Wir haben einen stabilen Wirkstoff geschaffen»
- Mit künstlicher Intelligenz Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen
- Schalter für Wirksamkeit von Adenovirus-Impfstoffen gegen Covid-19 entdeckt
- Im neuen Innosuisse Flagship Projekt wird das smarte Spital der Zukunft entwickelt
- Mit Eisen das Leben von Kleinkindern retten
- Schnelle PCR-Tests per Knopfdruck
- Wenn resistente Keime reisen
- Gesunde Menschen, gesunde Tiere
- Wir sind weniger Gentech-skeptisch als gedacht
- Mensch und Schimpans
- Strahlende Tumoren
- Wir erleben derzeit, wie Computeralgorithmen die Biologie revolutionieren
- Toxizitätstest mit Plazenta und Embryo
- Weibchen umgarnen
- Das Virus isst mit
- Die Natur optimieren
- Bakterien in die Falle locken
- Blick in die Tiefen des Gehirns
- Wie Sehnen steifer und stärker werden
- Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet
- Die Achillesferse des Coronavirus
- Aussen simpel und innen komplex
- Anschlag auf den Hirntumor
- Unterhosen im Ackerboden
- Wie persistente Bakterien Antibiotika abwehren
- Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren
- Spermiendefekt bei Ebern beruht auf ungewöhnlicher Mutation
- Detailliertes Profil von Tumoren
- Den Ursachen für Multiple Sklerose auf der Spur
- Swiss-Covid-App zeigt Wirkung
- Migräne: Wenn das Gehirn überfordert ist
- So baut sich ein grosser Proteinkomplex in einer Zelle auf
- Was Immunzellen über Schlafkrankheiten verraten
- Depressions-Therapie: Ozeanische Gefühle
- Interview zu neuem Coronatest mit Alexandra Trkola
- Was Laubblätter im Herbst altern lässt
- Mit medizinischen Mikrorobotern zum Durchbruch des Jahres
- Mutationen auf verschiedenen Ebenen der Zelle verstehen