Den Ursachen für Multiple Sklerose auf der Spur
-
- Bei der Multiplen Sklerose greifen körpereigene Immunzellen die Myelinscheiden der Nervenzellfortsätze in Gehirn und Rückenmark an. (Bild: iStock/koto_feja)
Inwiefern genetische Faktoren die Entstehung von Multipler Sklerose begünstigen, erforscht das Institut für Experimentelle Immunologie der UZH in einer Kollaboration mit Ärzten und Wissenschaftlern von der LMU München. Doktorand Florian Ingelfinger gibt in einem Podcast Einblick in eine neue Studie, die das Immunsystem von Zwillingspaaren untersucht.
Weitere News
- Wie persistente Bakterien Antibiotika abwehren
- Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren
- Spermiendefekt bei Ebern beruht auf ungewöhnlicher Mutation
- Detailliertes Profil von Tumoren
- Swiss-Covid-App zeigt Wirkung
- Migräne: Wenn das Gehirn überfordert ist
- So baut sich ein grosser Proteinkomplex in einer Zelle auf
- Was Immunzellen über Schlafkrankheiten verraten
- Depressions-Therapie: Ozeanische Gefühle
- Interview zu neuem Coronatest mit Alexandra Trkola
- Was Laubblätter im Herbst altern lässt
- Mit medizinischen Mikrorobotern zum Durchbruch des Jahres
- Mutationen auf verschiedenen Ebenen der Zelle verstehen
- Neue Sars-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet
- Frauenherzen altern anders
- Mütterlicher Zaubertrank
- Mechanismus entdeckt, wie das Coronavirus die Zelle kapert
- Wie Pflanzen Angriffe von Mikroben abwehren
- Einzigartiger Impfstoff-Ansatz - Sporen gegen Corona
- Erbkrankheiten künftig mit RNA heilen
- Corona-Massnahmen «Wissen vermitteln reicht nicht»
- Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke
- Eisenmangel verringert die Wirksamkeit von Impfungen
- Spark-Award-Gewinner lassen Tumore leuchten
- Datenbasiertes Krafttraining gegen Muskelschwund
- Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
- Wie Bakterien Soja düngen
- In den Genen liegt der Schlüssel
- Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt
- Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
- Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern
- Gesundheit besser erhalten
- Neue Weltkarte zur genetischen Vielfalt von Fischen
- Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs
- Zelluläre Verräter
- Maschine hält Spenderleber eine Woche am Leben
- Herzen retten
- Frauenherzen schlagen anders
- Verblassende Petunien
- Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin
- Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt